Kinder- und Jugendpsychiater Gehrden - Diagnostik - Beratung - Therapie
Psychotherapie
In unserer Praxis wird Psychotherapie aller Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch-orientierte Therapie, systemische Therapie) angeboten. Einzelpsychotherapie findet üblicherweise in 14-tägigem Rhythmus statt, Gruppentherapie in wöchentlichem Rhythmus.
​
Psychotherapie für ältere Kinder und Jugendliche beginnt bei uns mit der Teilnahme an einer der drei Einsteigergruppen, die üblicherweise für 10 Termine stattfindet. Anschließend wird die Therapie in den Fortgeschrittenen-Modulen (Einzel- oder Gruppentherapie) fortgeführt.
Jugendlichentherapie (Einsteiger)

Erste Hilfe für die Seele
Erste Hilfe für die Seele ist eine Kleingruppe zum Erlernen von Strategien zur Entspannung, Stabilisierung und Selbstregulation. Mit Techniken aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie und der Traumatherapie werden Wege vermittelt, um starken Stress, innere Anspannung und Selbstverletzungsimpulse besser zu bewältigen und wieder mehr innere Sicherheit zu gewinnen.

START-Gruppe
Sich selbst verstehen
Therapie kennenlernen
Aktiv werden
Ressourcen aktivieren
Teil einer Gruppe sein
​​
START ist ein Einstieg in die Psychotherapie für Jugendliche mit Depression, Erschöpfung, Ängsten oder sozialem Rückzug. Die Gruppe vermittelt psychoedukatives Wissen, stärkt Selbstverständnis und Motivation und hilft, eigene Ressourcen zu aktivieren und erste therapeutische Erfahrungen in der Gruppe zu sammeln.

Therapeutisches Yoga
Therapeutisches Yoga in der Gruppe hilft Jugendlichen, Körperwahrnehmung, innere Ruhe und Selbstvertrauen zu stärken. Durch achtsame Bewegung und Atemarbeit lernen sie, Stress und emotionale Spannungen besser zu regulieren. Es richtet sich besonders an Jugendliche, die von körperbezogener Unterstützung profitieren, und vermittelt Achtsamkeit sowie eine von Yoga inspirierte, wertschätzende Lebenshaltung.
Jugendlichentherapie (Fortgeschrittene)
Nach Abschluss einer Einstiegsgruppe können ältere Kinder und Jugendliche die Psychotherapie in Form von Einzeltherapie oder Gruppentherapie (4-8 Jugendliche) fortführen.

Einzelpsychotherapie
Verhaltenstherapeutische oder tiefenpsychologisch-orientierte Einzeltherapie wird als Krisenintervention vormittags oder als reguläre oder überbrückende Therapie nachmittags angeboten, üblicherweise in 14tägigem Rhythmus.

Jugendlichengruppen
Die wöchentlichen Gruppentherapiestunden werden nach dem psychodynamisch-interaktioneller Verfahren durchgeführt. In unterschiedlichen Gruppen werden Jugendliche und junge Volljährige von 13 bis 21 Jahren behandelt. Häufige Themen sind Konflikte in Schule und Elternhaus, Erwachsenwerden und jugendliche Beziehungen.

Bewegungsgruppe
Die sportpsychologisch angeleitete Bewegungsgruppe stärkt Körperbewusstsein, Selbstwirksamkeit und emotionale Balance. Regelmäßige Bewegung wirkt nachweislich stabilisierend auf die psychische Gesundheit – sie hilft Jugendlichen, Stress abzubauen, Stimmung und Konzentration zu verbessern und ein positives Körpergefühl zu entwickeln.
Kindertherapie
Für Kinder ab 8 Jahren stehen einzel- und gruppentherapeutische Angebote zur Verfügung. Die Teilnahme an einer Einstiegsgruppe ist nicht Voraussetzung. Gruppentherapie findet in Kleingruppen (4-7 Kinder) statt.

Spieltherapiegruppe
(9-12 Jahre)
In der psychoanalytisch orientierten Spielgruppe können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren innere Konflikte, Ängste und Wünsche im freien Spiel ausdrücken und verarbeiten. Im geschützten Rahmen lernen sie, Gefühle besser zu verstehen, Beziehungen zu gestalten und neue, stabilere Wege des Selbsterlebens zu entwickeln.

Therapeutisches Boxen
(8-12 Jahre)
Therapeutisches Boxen für Kinder von 8 bis 12 Jahren verbindet Bewegung, Selbstausdruck und emotionale Regulation. In einem klar strukturierten, respektvollen Rahmen lernen die Kinder, starke Gefühle besser zu bewältigen, mit Grenzen konstruktiv umzugehen, Selbstvertrauen aufzubauen und innere Stärke zu entwickeln.

Jungsgruppe
(11-13 Jahre)
In der familientherapeutisch-systemisch orientierten Spielgruppe für Jungs zwischen 11 und 13 Jahren stehen Kooperation, gemeinsames Problemlösen und spielerischer Austausch im Mittelpunkt. Die Jungen lernen, miteinander statt gegeneinander zu agieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und ihre sozialen Fähigkeiten im Gruppenerlebnis zu stärken.

Critical Core
(10-13 Jahre)
Critical Core ist ein therapeutisch begleitetes Fantasy-Rollenspiel, inspiriert von Dungeons & Dragons, für Kinder mit Regulationsschwierigkeiten und aus dem autistischen Spektrum. In gemeinsamen Abenteuern lernen sie, Gefühle zu steuern, im Team zu kooperieren und soziale Herausforderungen mit Fantasie, Mut und Humor zu meistern.

Einzelpsychotherapie
(ab 9 Jahren)
In der Einzeltherapie für Kinder werden psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze miteinander verbunden, um emotionale, soziale und entwicklungsbezogene Themen individuell zu begleiten. Je nach Bedarf findet die Therapie im Kreativbereich oder im großen Bewegungsraum statt – mit Spiel, Gestaltung und körperlichem Ausdruck als Zugängen zu innerem Erleben, Selbstregulation und persönlichem Wachstum.

Lerntraining
Die Lerntherapie unterstützt Kinder und Jugendliche nicht nur bei Legasthenie und Dyskalkulie, sondern stärkt auch emotionale und soziale Kompetenzen. Neben gezieltem Fördertraining werden Strategien zur Emotionsregulation, zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls und zum konstruktiven Problemlösen vermittelt – für nachhaltiges Lernen mit Vertrauen, Motivation und innerer Stärke.