top of page

Seelische Langzeitfolgen von Teilleistungsstörungen

Dr. Oliver Dierssen

13. Sept. 2025

Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie bleiben oft weit über die Schulzeit hinaus wirksam – mit tiefgreifenden psychischen Auswirkungen auf die Betroffenen. Der Vortrag beleuchtet aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht nicht nur die Herausforderungen im Schulalltag, sondern auch die langfristigen seelischen Belastungen, die mit Teilleistungsstörungen einhergehen können: chronisch verunsichertes Selbstwertgefühl, Angst vor Bewertung, soziale Rückzüge und eine erhöhte Anfälligkeit für depressive Verstimmungen – auch noch im Erwachsenenalter.


Ein besonderer Fokus liegt auf der familiären Dynamik: Wie geraten Eltern und Kinder in wiederkehrende Konflikte rund um Hausaufgaben, Leistungsdruck und Frustration? Welche emotionalen Spuren hinterlässt es, wenn man als Kind immer wieder das Gefühl hat, „nicht gut genug“ zu sein? Und was passiert, wenn diese Erfahrung später – etwa im Studium, Berufsleben oder in der Partnerschaft – erneut getriggert wird?


Der Vortrag zeigt praxisnahe Strategien auf, wie man mit belasteten familiären Beziehungsmustern konstruktiv umgehen kann, wie Überforderung reduziert und der Blick auf schulische sowie persönliche Entwicklungschancen neu justiert werden kann.


Mehr Informationen auf https://www.legasthenie-kreisverband-hannover.de/

bottom of page